Grüß' Dich Käse-Sommelier,

wir freuen uns, Dir heute das erste Mal unseren offiziellen Verbands-Newsletter zu schicken!
Viel Arbeit war dafür im Hintergrund nötig, doch nun sollte alles funktionieren, pünktlich zur Adventszeit. Vier Newsletter pro Jahr haben wir uns vorgenommen.

Wenn es draußen dunkel wird und drinnen die Lichter heimelig brennen, Du vielleicht eine schöne Musik auflegst und Dich auf's Sofa zurückziehst... Da hast Du vielleicht Spaß daran, auf unserer Homepage www.kaese-sommelier-verband.de zu schmökern oder uns schöne Bilder, tolle Geschichten und heiße Tipps rund um Käse zu senden (info@kaese-sommelier-verband.de). Wir sind gespannt!

Ebenso gespannt und voller Hoffnung sind wir auf echte Begegnungen in 2021 - wir sagen nur "Sommelier-Gipfel" und "Ausflug". Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten ;-)

Und noch ein großes Anliegen: Wir suchen Fördermitglieder und andere Gönner! Wenn Ihr selbst ein käsiges Unternehmen habt oder jemanden kennt, der uns bzw. das Wissen um Käse unterstützen könnte: Immer nur her damit, bitte.

Nun wünschen wir Dir und Deinen Lieben einen prima Endspurt dieses denkwürdigen 2020 und senden
käsebegeisterte Grüße
Euer Vorstand

Jutta Jung & Heike Zeller & Alwin Jurk & Regina Rosner & Eleonore Kloiber

Neue Käsestile

Die ARGE Heumilch hat eine Fibel namens "Heumilch-Käse und seine Freunde" herausgebracht. Dafür haben eine Gruppe von Experten neue Käsestile entwickelt, die entlang einer "Gaumenlogik" gereiht sind.

Im Überblick sieht sie so aus:

1. Frischkäse:  mild & cremig
2. Schnittkäse: klassisch & milchig
3. Weichkäse: mittelkräftig & cremig
4. Weichkäse: kräftig & schmelzend
5. Schnittkäse: mittelkräftig & aromatisch
6. Schnitt-/Hartkäse: kräftig & gehaltvoll
7. Hartkäse: konzentriert & vielschichtig
8. Blauschimmelkäse: kraftvoll & edelbitter
9. Sauermilchkäse: kernig & rustikal

Ein weiterer Schwerpunkt thematisiert die optimale Kombination von Käse mit Getränken und anderen Lebensmitteln wie Honig und Brot.

Die schön gestaltete Broschüre wird begleitet von einem passenden Verkostungsfächer. Beides könnt Ihr hier gratis bestellen.

Bildquelle: ARGE Heumilch

EU-Parlament stimmt für Milch aus tierischer Eutersekretion

Ende Oktober hat sich das Europaparlament mit 386 zu 290 Stimmen für strengere Deklarationen bei Milchalternativen ausgesprochen. Bereits seit 2017 gelten nur Erzeugnisse als Milch, die aus der „normalen Eutersekretion“ von Tieren gewonnen werden. Ebenso gilt dies für aus Milch hergestellte Produkte wie Käse oder Butter. Deshalb ist die Bezeichnung Mandelmilch nicht zulässig, sondern muss korrekt als Mandeldrink deklariert werden. Gleiches gilt für Tofu, der beispielsweise nicht Soja-Käse heißen darf. Die Parlamentarier sprachen sich nun für weitere Einschränkungen aus: Beschreibungen wie „Butteralternative“, „Käseersatz“ oder „im Joghurt-Stil“ sind demnach nicht mehr zulässig. Mit diesem Standpunkt des EU-Parlaments geht es nun in die Verhandlungen mit EU-Rat und -Kommission.

Bei Fleisch sieht die Sachlage dagegen anders aus: Kichererbsen-Burger und Seitan-Steak dürfen weiterhin so heißen, da der Gesetzentwurf, der sich für ein Verbot der Bezeichnung wie "Steak", "Wurst" oder "Burger" für pflanzliche Produkte ausgesprochen hat, abgelehnt wurde.

Quellen (online, Stand: 02.11.2020):
Beck
Spiegel
Handelsblatt
Bild: Bigfatcat auf Pixabay

Aus dem Verbandsleben: Zu Besuch bei den Bier-Sommeliers

Am 17.10.202 fand die Jahreshauptversammlung der Diplom-Biersommeliers online statt. In kleinen Gruppen haben sich die einzelnen Sektionen getroffen vor Ort in Person getroffen und konnten dann online an der Gesamtveranstaltung teilnehmen.

Erster Vorstand Jutta Jung nahm für den Verband der Käse-Sommeliers daran teil und sagt: "Gerade zu Zeiten von Corona ist es wichtig, dass der Kontakt zwischen den Verbänden bestehen bleibt."

Weitere Informationen hier

Rezept: Rote Bete mit Blauschimmelkäse, Holunder und Schwarzbrot-Chip

Zutaten für 4 Personen
Für die rote Bete:
8 kleine rote Bete
Meersalz
2 EL Olivenöl

Für die Blauschimmelcreme:
150 g Blauschimmelkäse (mild und cremig), z.B. Fourme d’Ambert oder Grand Noir
100 g Crème fraîche
Pfeffer

Für das Holundergel:
ca. 3-4 EL Holundergelee
ca. 1 EL weißer Balsamico

Für das Dressing:
Rote Bete Saft 
1 EL Holunder-Balsam-Essig (es geht auch weißer Balsamico)
Pfeffer

Für den Brot-Chip:
dünne Scheiben vom Schwarzbrot
Olivenöl
Meersalz
Liebstöckel getrocknet

Als Garnitur eignet sich nach Belieben:
Liebstöckel frisch
Pflücksalat
Kresse

Zubereitung:
Backofen auf 200 Grad Temperatur vorheizen. Rote Bete gründlich waschen und abbürsten und in eine passende Auflaufform legen, mit Olivenöl beträufeln und mit Meersalz würzen. Mit Alufolie gut verschließen und im Backofen je nach Größe der roten Bete ca. 1 – 1,5 Stunden weich garen. Herausnehmen, ein wenig abkühlen lassen und abschälen. Den Garsaft der Bete aufheben für das Dressing.
In der Zwischenzeit den Käse mit der Crème fraîche verrühren und mit Pfeffer würzen.
Für das Holundergel die Marmelade mit Essig glatt rühren, das Gel sollte nicht zu flüssig sein.

Für das Dressing den Saft der roten Bete mit dem Balsamessig verrühren und mit dem übrigen Olivenöl zu einer Vinaigrette aufschlagen mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Für die Brotchips das dünn aufgeschnittene Brot mit Olivenöl einpinseln, mit wenig Meersalz und dem getrockneten Liebstöckel bestreuen. Im Ofen bei 200 Grad knusprig backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
Für die Garnitur den Salat, Kräuter oder Kresse waschen, trocken schleudern bzw. tupfen.

Jetzt die rote Bete nach Belieben in Würfel, Scheiben oder Spalten schneiden. Mit der Käsecreme und dem Holundergel auf den Tellern anrichten. Evtl. mit ein wenig Salat oder Kresse garnieren, das Dressing mit einem Löffel auf die roten Bete träufeln und den Chip in die Creme auf der Creme platzieren.

Ich wünsche Euch gutes Gelingen
Eure
Eleonore

Das Fördermitglied "Schulungszentrum Oberallgäu" stellt sich vor

Das Schulungszentrum Oberallgäu steht für Erfahrung - Kompetenz - Leidenschaft: "Werden Sie zum Genussbotschafter“

Der Käse-Verkauf an der Bedientheke ist die Kür des Lebensmittel-Einzelhandels. Wer hier auf gut geschultes Personal zurückgreifen kann, hat meist auch gute Karten bei seinen Kunden. Selbst wer tagtäglich hinter der Theke steht, kann dazulernen. Bekanntlich ist der Wissensdurst der Käsekunden gerade beim Käse an der Bedientheke besonders groß. Da bedarf es gut ausgebildeter Verkaufskräfte, um die vielen Fragen fachgerecht zu beantworten.

Damit unsere Handelspartner das Potenzial ihrer Käsetheke optimal ausschöpfen können, bieten wir seit mehr als 35 Jahren Seminare in unserem Schulungszentrum Oberallgäu. In ein- oder mehrtägigen Grund- und Aufbauseminaren werden wichtige Grundlagen vertieft - für Nachwuchskräfte Verkaufstechnik, Produktpräsentation und Warenkunde; für erfahrenes Fachpersonal Neues, z. B. aus Ernährungswissenschaft oder Verkaufspsychologie; für Führungskräfte persönlicher Führungsstil, Anti-Stress-Techniken u.v.m.

Ihr findet das Schulungszentrum hier.

Für Unternehmen: Steuerliche Behandlung der Implementierung einer TSE bei Kassensystemen

Das sog. "Kassengesetz" verpflichtet zum Schutz von elektronischen Aufzeichnungen von Kasseneinnahmen zu einer "Technischen Sicherheitseinrichtung" (TSE). Eine TSE besteht i. d. R. aus einem Sicherheitsmodul, einem Speichermedium und einer einheitlichen digitalen Schnittstelle.

Die TSE ist zwar ein selbstständiges Wirtschaftsgut, es ist allerdings nicht selbstständig nutzbar. Die Aufwendungen für die Anschaffung der Hardware sind über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer von 3 Jahren abzuschreiben. Ein Sofortabzug oder die Bildung eines Sammelpostens ist nicht zulässig.

Bei einer TSE, die als Hardwarelösung in ein bestehendes Wirtschaftsgut eingebaut wird, sind die Aufwendungen für die Sicherheitseinrichtung als nachträgliche Anschaffungskosten des jeweiligen Wirtschaftsguts zu berücksichtigen und über dessen Restnutzungsdauer abzuschreiben.

Entgelte für eine cloudbasierte TSE, die monatlich zu zahlen sind, können sofort als Betriebsausgaben abgezogen werden. Die Aufwendungen für die Implementierung der einheitlichen digitalen Schnittstelle, die die TSE an ein elektronisches Aufzeichnungssystem sowie an die Finanzverwaltung für Kassensysteme anbindet, gelten als Anschaffungsnebenkosten des Wirtschaftsguts "TSE".

Vereinfachungsregelung: Mit Schreiben vom 21.8.2020 akzeptiert die Finanzverwaltung, dass Kosten für die erstmalige Ausrüstung bestehender Kassen oder Kassensysteme mit einer TSE sowie die erstmalige Implementierung einer einheitlichen digitalen Schnittstelle in voller Höhe als Betriebsausgaben abgezogen werden können.

Weitere Ideen...

... von Euch sind herzlich willkommen!

Verband der Käse-Sommeliers e.V.

Singoldstr. 4

86836 Untermeitingen

Impressum

Datenschutzerklärung

Vom Newsletter abmelden?