|
|
 |
Grüß' Dich Käse-Sommelier,
ganz plötzlich ist es schon wieder fast Weihnachten! Jedesmal ist es wieder überraschend, wie schnell das gehen kann.. Neben dem ganzen Stress der letzten Zeit, Corona und der aktuellen Erkältungswelle gibt es doch auch gute Nachrichten: der neue Newsletter ist fertig und bereit, von dir gelesen zu werden.
Zurückblickend haben wir es mit 2022 mal wieder mit einem recht bewegtem Jahr zu tun gehabt. Aber obwohl es reichlich mit diversen Katastrophen gespickt war, so können wir als Verband der Käsesommeliers doch durchaus mit einem lächelnden Auge zurückblicken. Haben andere Vereine den Kopf in den Sand gesteckt, konnten wir in alter Gewohnheit wieder interessante und gut gebuchte Workshops und Seminare anbieten. Unser Highlight dieses Jahr dürfte aber zweifelsfrei unsere erste Bildungsreise an die Mosel gewesen sein, die von Jutta und Wolfgang - allen Widrigkeiten zum Trotz - meisterhaft organisiert wurde. Details dazu findest du etwas weiter unten.
Letzten Endes ist halt alles wieder eine Frage der Fokussierung. Verweilen wir lieber nicht auf den negativen Nachrichten des Alltags und konzentrieren uns auf die positiven Dinge des Lebens. Das hat zur Folge, dass wir uns nicht nur persönlich besser fühlen, sondern dass wir auch unser Umfeld - Familie, Freunde und nicht zuletzt auch unsere Kunden - mit unserer positiven Einstellung anstecken und somit positive Multiplikatoren erzeugen können.
In diesem Sinne wünsche ich dir im Namen unseres Vorstands eine richtig tolle Adventszeit, ein besinnliches und ruhiges Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Es grüßt dich herzlichst
Markus Bornholdt
|
|
|
|
|
|
|
 |
Bericht Bildungsreise
Vom 01.10. bis zum 03.10. fand die erste Bildungsreise des Verbands der Käsesommeliers e. V. statt. Ziel war das schöne Moseltal, genauer gesagt die altehrwürdige Römerstadt Trier. Bereits am ersten Abend ging es gleich ans Eingemachte: Das kompetente Team der Biersommeliers von Craft Protz und Wolfgang Fusenig von Mosel Event (www.mosel-kaese-event.de) entführten uns gemeinsam ins Reich der perfekten Kombinationen von Bieren und Käsespezialitäten aus der Region. Am nächsten Morgen gab es die Gelegenheit, das Terroir der Moselregion zu erkunden. Mit dem Bus wurde das schöne Moseltal erkundet und es gab viel über den dort das Landschaftsbild dominierenden Weinbau zu lernen. Käse kam natürlich auch nicht zu kurz, und so wurde für einen Besuch bei der Käserei Altfuchshof (www.altfuchshof.com)in Saarburg-Kahren Halt gemacht. Käsemeister Ronny Fuchsen stellte stolz seinen Betrieb vor, erläuterte die Besonderheiten seiner Käse und ließ diese natürlich auch verkosten. Gegen Abend folgte ein freundlicher Empfang im Weinhaus C. A. Haussmann (ca-haussmann.de) in Traben-Trabach. Nach einer interessanten Führung durch Inhaber Stefan Stassen folgte ein unvergesslicher Cheese-Pairing-Event: regionale Käse trafen auf regionale Weine. Mit einem geselligen Raclette klang dieser wundervolle Abend aus. Der letzte Tag der Bildungsreise wurde für die jährliche Vereinsversammlung des Verbands der Käsesommeliers e. V. genutzt. Es waren sich alle Teilnehmer einig, dass die Zeit viel zu schnell verflogen ist und eine Veranstaltung dieser Art unbedingt wiederholt werden müsse!
|
|
|
|
|
|
Save the Date!
Nach dem Erfolg unserer Bildungsreise planen wir bereits an einem neuen Event für das kommende Jahr. Hierfür solltest du dir den Zeitraum 01.10. -03.10.2023 schon einmal vormerken. Das Treffen wird diesmal im süddeutschen Raum stattfinden.
Workshoptermine
Aktuell haben wir für das Jahr 2023 die folgenden drei Termine für unsere Workshops geplant. Die Themen folgen noch:
26.03.2023 25.06.2023 26.11.2023
Workshopthemen
Unser Verband lebt von seinen Mitgliedern. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn wir als Vorstand auch von dir Vorschläge und Ideen für zukünftige Workshops und Schulungen bekommen. Falls du hier eine Idee für uns hast, wäre es super, wenn du uns diese bis zum 15.01.2023 mitteilen könntest.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ellis Rezepte-Ecke
Inzwischen ist sie eine feste Instanz unseres Newsletters, und auch dieses mal steuert unsere Elli ein raffiniertes Rezept für den perfekten Weihnachtsgenuss bei!
Mini-Muffins mit Schalotten, Speck und Cheddar
Zutaten für ca. 12 Stück 5 EL Öl plus etwas Öl zum Einfetten 5 Schalotten, geschält 2 Scheiben durchwachsener Speck, fein gehackt 250 g Mehl 1 EL Backpulver 1 EL Zucker 1 TL Senfpulver ½ TL Salz 140 g alter Cheddar gerieben 175 ml Milch 1 Ei Edelsüßes Paprikapulver zum Servieren Zubereitung: Den Backofen auf 200° Celsius vorheizen und ein Mini-Muffinform einfetten. 1 Schalotte in Ringe schneiden. Die restlichen Schalotten fein hacken. In einer Pfanne 1 EL Öl bei niedriger Temperatur erhitzen. Die Schalottenringe hinzufügen und etwa 3 Minuten anschwitzen, bis sie weich sind. Herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen, beiseitestellen. Auf mittlere Temperatur aufschalten. Die gehackten Schalotten und Speck in die Pfanne geben und etwa 5 Minuten braten, bis die Schalotten weich sind. Auf Küchenpapier abtropfen lassen. Mehl, Backpulver, Zucker, Senfpulver und Salz in eine Schüssel sieben. 90 g Cheddar und die Speck-Schalotten-Mischung hinzufügen und sorgfältig untermischen. Milch, Ei und die restlichen 4 EL Öl verrühren, zur Mehlmischung geben und behutsam, aber rasch untermischen – der Teig sollte noch leicht klumpig sein. Den Teig auf die gefettete bzw. geölte Muffinform verteilen. Gebratene Schalottenringe und restlichen Cheddar darauf geben und die Muffins 20-25 Minuten im vorgeheizten Backofen backen, bis sie goldbraun sind und an einem in der Mitte eingestochenen Holzspieß beim Herausziehen kein Teig mehr klebt. Die Muffins etwas in der Form auskühlen lassen, dann aus der Form stürzen und zum Auskühlen auf ein Kuchengitter setzen. Vor dem Servieren mit Paprikapulver bestreuen. Dazu eventuell noch einen kleinen Kleks Paprikafrischkäsecreme servieren. Das Rezept gelingt auch in einer Muffinform mit herkömmlicher Größe.
|
|
|
|
|
|
Online Workshop: Wertschätzender Umgang
Am 20.11.2022 konnten wir 39 Teilnehmer zu unserem letzten Online Workshop in 2022 zum Thema „Wertschätzender Umgang“ begrüßen
Als Gastrednerin bekamen wir Unterstützung von Gerlinde Mock. Neben vielen fachlichen Qualifikationen ist sie u.a. auch Trainerin für Business Etikette
Die zentrale Frage an uns alle war: Warum ist wertschätzender Umgang so wichtig?
„Wertschätzender Umgang erleichtert nicht nur den Umgang miteinander, er ist ein wichtiger Faktor, um sich wohlzufühlen und um gesund zu bleiben, körperlich, geistig und auch sozial.
Auf der anderen Seite kann fehlende Wertschätzung sogar krank machen.
In Gruppenarbeiten hatten die Teilnehmer die Möglichkeit sich darüber auszutauschen welchen Einfluss Auftreten, Sprache, Kleidung und Kenntnisse für sie haben.
Beim Thema „Der erste Eindruck“ waren die Teilnehmer überrascht, dass nur 0,04 Sekunden über Auftreten, Art des Redens. Outfit, Körpersprache, Benehmen und Stimme entscheiden.
Small Talk" an der Käsebedienungstheke? Im Kundengespräch an der Theke kann er Türen öffnen.
|
 |
|
|
|
|
|
|
Menüvorschlag zum Weihnachtmahl
Ein Menüvorschlag für Weihnachten, bei dem sich alles gut vorbereiten lässt, damit man nicht am Feiertag den ganzen Tag in der Küche stehen muss, kommt dieses mal von unseren Schatzmeister Alwin. Das bodenständig, französische Menü ist relativ einfach zuzubereiten, alle drei Rezepte sind für 4 Personen.
Vorspeise: Gebackene Äpfel mit Camembert als Gruß aus der Normandie
Zutaten: 4 große Äpfel 80 gr. Butter 6 Essl. gehackte Haselnusskerne 250 - 300 gr. Camembert 0,02 L. Calvados
Die Äpfel schälen, an der Unterseite ein Scheibchen abschneiden, damit sie gerade im Bräter oder Auflaufform stehen. Das Kernhaus herausstechen, dabei beachten, dass die Äpfel an der Bodenseite intakt bleiben und kein Loch bekommen. In jedem Apfel einen Spritzer Calvados geben, die Äpfel mit der geschmolzenen Butter bestreichen und dann in den Haselnusskernen wälzen. In den Bräter geben, mit dem Camembert füllen und 15 - 20 Minuten backen, dass der Camembert schön schmilzt.
Coq au Vin
Zutaten: 1 großes Biohuhn, Poularde oder Masthahn mit mindestens 1500 gr., besser aber schwerer 150 gr. Butter 20 Perlzwiebeln 200 gr. geräucherter Schweinebauch 2 Fl. Rotwein, am besten Pinot Noir aus dem Burgund, Thymian, Rosmarin, Lorbeerblätter Salz, Pfeffer, 250 gr. Champignons 0,04 Ltr. Cognac
Die Hälfte der Butter in einem großen Schmortopf erhitzen und das Huhn zusammen mit den Perlzwiebeln und dem Schweinebauch rundum kräftig anbraten. Den Cognac vorsichtig über das Huhn gießen und flambieren. Gut umrühren und mit dem Wein angießen. Salzen, pfeffern und die Kräuter dazugeben. Aufkochen lassen und dann bei niedriger Hitze (130 - 140 Grad) für 2,5 - 3 Stunden in das Rohr. Ca. 15 Min. vor dem Servieren die Champignons in der restlichen Butter anbraten und dann noch für 2 - 3 Minuten zum Huhn geben. Und dazu natürlich Pinot Noir und traditionell geröstetes Baguette mit oder ohne Knoblauch.
Dessert Champagnerbecher mit Mandarine
Zutaten: Schale und Saft von einer Bioorange und Biozitrone 50 gr. Zucker 6 Blatt weiße Gelatine 1 Flasche Champagner/Sekt/Spumante 150 ml. Schlagsahne 6 Mandarinen 0,75 L. Zitronensorbet
Den Zucker mit dem Orangen- und Zitronenabrieb aufkochen, die Gelatine nach Vorschrift einweichen und in dem warmen Sirup auflösen.
Den Saft der Orangen dazugeben, umrühren und für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank, bis es anfängt, fest zu werden. 500 ml. Champagner vorsichtig dazugeben und unterheben und über Nacht in den Kühlschrank geben; den restlichen Champagner in Koch/Köchin geben. Sahne steif schlagen, Mandarinen filetieren. In große Gläser wie folgt füllen: Zuerst 1 großer Löffel Gelee, dann etwas Sorbet, Mandarinenfilets usw., Am Ende on Top Schlagsahne und Mandarinenfilets.
|
|
|
|
|
|
|
 |
Interessante Links
Auch dieses mal habe ich auf meinen Reisen durchs Internet wieder einen höchst interessanten Link für dich gefunden: Die Käsefehlerdatenbank
Für den Zugriff muss man sich einmalig einfach kostenlos registrieren. Die Datenbank zeigt verschiedene Käsefehler, deren Ursache und deren Behebung auf. Schwerpunkt liegt zwar bei der Käseherstellung, jedoch ist - zumindest aus meiner Sicht - das vermittelte Wissen sozusagen Goldes wert.
|
|
|
|
|
|
|
|