|
|
 |
Grüß' Dich Käse-Sommelier,
alle Jahre wieder! Nicht nur das Weihnachtsfest liegt wieder ganz überraschend und plötzlich vor dir, nein, auch - und endlich - gibt es wieder einen neuen Newsletter. Lass uns doch mal gucken, was wir dieses mal im Gepäck haben. Einmal haben wir da einen kleinen Rückblick auf unseren letzten Workshop für dich, der sich zu einer Rekordveranstaltung für unseren Verband entpuppt hat. Dann gibt es natürlich auch wieder ein fantastische Rezept von unserer Küchenfee Elli - ein Muss für die Festtage sozusagen. Tja, ganz untätig waren wir nicht, denn auch die Termine für unsere Workshops und die Bildungsreise in 2024 stehen bereits.
Jetzt ist es an der Zeit, ein wenig innezuhalten, zu entschleunigen und neue Kraft für neue Projekte zu tanken. Am liebsten mache ich das im Kreise der Familie, bei entspannender Musik, einem Stückchen guten Käse und - die Jahreszeit ist dafür ideal - bei einem Becher warmen Tee. Egal wie du die Tage vor Weihnachten nutzt, ich wünsche dir, dass du ohne Stress durch die Weihnachtszeit kommst und ein richtig tolles und besinnliches Weihnachtsfest genießen kannst. Komm gut ins neue Jahr! Für dieses wünsche ich dir und uns allen vor allem Gesundheit und Frieden!
Im Namen des Vorstands
Herzliche Grüße,
Markus Bornholdt
|
|
|
|
|
|
Käse & Bier Workshop am 26.11.2023 Käse und Bier? Ob das passt? Diese Frage stellten sich am 26.11.2023 über 200 Käse- und Bierfans – alleine aus dieser Perspektive war der Workshop, den wir gemeinsam mit unseren Kollegen vom Verband der Diplom Biersommeliers organisert haben, äusserst rekordverdächtig. Zu diesem Thema haben wir uns zwei absolute Spezialisten eingeladen. Der Bereich Käse wurde von Angelika Miller vertreten. Für den Bereich Bier stand uns Dr. Wolfgang Stempfl Rede und Antwort. Nach zwei kurzweiligen Networking-Runden ging es auch schon ins Eingemachte. Nach einer kurzen Einführung in die fachgerechte Verkostung von Käse und Bier warteten 4 interessante Pairings auf die Teilnehmer: 1. Einstök White Ale & Heublumen Rebell 2. Corsendonk Christmas Ale & Roter Rebell 3. Schneider Weisse Aventinus – Berg Rebell 4. Stone Brewing Xocoveza – Blauer Rebell Die Kombinationen waren durchaus interessant und jede von ihnen fand ihre Fürsprecher. Obwohl es sehr schade war, dass der eigentliche Workshop nach den Verkostungen auch schon wieder zu Ende war, entwickelte sich danach noch eine rege Unterhaltung, in der noch verschiedene Teilnehmerfragen beantwortet wurden. Dabei kam auch die Idee auf, einen weiteren Käse & Bier-Workshop im kommenden Jahr zu veranstalten. Unser Dank gilt unseren Teilnehmern und unseren Gästen, aber auch unseren Zoom-Fuchs Zvonko, der uns auch dieses mal wieder technisch supportet hat. Ein ganz besonders herzliches Dankeschön möchten wir aber an die Bierothek und die Käserebellen schicken, die diesen fantastischen Workshop möglich gemacht haben!
Die Präsentation und der Link zum Video zum Workshop kommt in Kürze mit einer separaten Nachricht von Jutta, wenn du möchtest findest du die Präsentation aber auch schon als Download in unserem Mitgliederbereich.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Dieses Mal gibt es natürlich auch wieder ein fantastisches Rezept unserer Küchenfee Elli:
Hokkaido-Gratin mit Bleu d'Auvergne Zutaten:
- 900 g Hokkaido, geputzt und in 1 cm dicke Lamellen geschnitten
- 250 g Bleu d‘Auvergne
- 2 Zwiebeln, geschält, halbiert und in dünne Scheiben geschnitten
- 70 g Walnüsse, grob gehackt
- 250 g Crème fraîche
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Za'atar (nordafrikanische Gewürzmischung, besteht vorwiegend aus Thymian, Sesam, Sumach und etwas Salz)
- 2 EL Kürbiskerne
- Olivenöl, Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
- Ofen auf 180 ° C vorheizen.
- Die Kürbislamellen mit Zwiebeln mit 4 EL Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze ca. 15 Minuten andünsten; dabei öfter umrühren, Der Kürbis sollte etwas mürbe, aber nicht zu weich werden. Den Kürbis salzen und pfeffern. Das Za'atar dazugeben.
- Den Bleu d'Auvergne zerbröseln oder in kleine Stücke schneiden, mit der Crème fraîche vermischen, pfeffern.
- Eine Auflaufform buttern und mit den beiden halbierten Knoblauchzehen ausreiben.
- Die Hälfte der Kürbisspalten mit den gedünsteten Zwiebeln, den Walnusskernen und den Kürbiskernen in der Form verteilen, darauf die Hälfte der Käsemasse geben. Dann die zweite Hälfte der Zutaten in die Form geben, mit der Käsemasse abschließen. Das Gratin für ca. 30 Minuten in den Ofen geben. Das Gratin sollte leicht bräunen und der Kürbis weich gegart sein.
Dazu passt ein fruchtiger Weißwein, beispielsweise von der Loire. Bon Appétit!
|
|
|
|
|
|
Unser Verband
Unser kleiner aber feiner Verband der Käsesommliers e. V. lebt durch seine Mitglieder. Wir als Vorstandsteam sehen uns hier nicht als übergeordnete "Führung" oder dergleichen - wir sind nur diejenigen, die mal mehr mal weniger Freizeit investieren, um zum Beispiel unsere Workshops oder unsere Bildungsreise möglich zu machen. Jetzt kommst du ins Spiel: du hast Ideen, wie wir unseren Verband weiterentwickeln können? Spannende Ideen und Themen für unsere Workshops? Kontakte zu Käsereien, die sich vorstellen könnten, uns als Fördermitglied zu unterstützen? Sollte das der Fall sein, kannst du dich jederzeit gerne an uns wenden. Lass uns gemeinsam unseren Verband zu einer Konstante in der deutschen Käseszene ausbauen!
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
 |
Save the Date
Die Termine für unsere Workshops und unsere Bildungsreise 2024 stehen:
Online-Workshop: Sonntag, 24.03.2024: Thema folgt Sonntag, 09.06.2024: Thema folgt Sonntag, 24.11.2024: Käse & Bier Part II
Bildungsreise: Samstag, 05.10. – Montag, 07.10.2024 (mit Verlängerung bis zum 08.10.2024)
|
|
|
|
|
|
Interessante Links
Meine Reisen durchs worldwide web führten mich wieder auf allerhand interessante Seiten. Eine möchte ich dir heute besonders empfehlen: http://michaelwuehle.com/
Michael, ein geschätzter Kollege unserer Zunft, präsentiert auf dieser Seite sein Portfolio. Sehr interessant finde ich hier besonders seine Rezepte, die meiner Meinung nach die eingesetzten Käsesorten perfekt in den Fokus rücken und nicht nur für die Kundenberatung nützlich sind.
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|