Grüß' Dich Käse-Sommelier,


das turbulente, neue Jahr hat schon einige Tage auf dem Buckel. Wir haben unseren ersten Workshop bereits hinter uns gelassen und vor deinen Augen hast du nun die aktuelle Ausgabe unseres Newsletters.

Was erwartet dich also in diesem Newsletter? Neben einem Bericht über unseren letzten Workshop wollen wir über den neuen Mitglieder-Downloadbereich informieren, der in Kürze an den Start gehen wird. Eleonore wird euch wieder mit einem leckeren Käserezept verzaubern und ein paar interessante Links haben wir auch noch für dich.



Euer

Markus Bornholdt


im Namen des Vorstands

Wer ist eigentlich Markus Bornholdt?

Wer nicht auf unserer letzten Mitgliederversammlung zugegen war, wird es ja bereits auf unserer Homepage gesehen haben: beim 2. Vorstand gab es eine personelle Veränderung.
Ich bin Markus Bornholdt und durfte meine Vorgängerin Heike Zeller um ihr Amt beerben. An dieser Stelle möchte ich Heike noch einmal ganz herzlich für die tolle Übergabe der Geschäfte danken und hoffe, den von ihr als Maßstab vorgegebenen Leistungen gerecht werden zu können.

Im Gegensatz zu den meisten Mitgliedern unser kleinen aber feinen Käsefangemeinschaft komme ich aus dem hohen Norden, genauer gesagt aus Kiel. Hier lebe ich mit meiner Frau und meinen zwei Söhnen. Vor etwa 15 Jahren habe ich im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit im Einkauf bei EDEKA Käse kennen und lieben gelernt. Eine Faszination, die mich nicht mehr losgelassen hat. Meine Reise führte mich von der Fortbildung zum Diplom Käsesommelier zur Guilde International des Fromagers, zur Fortbildung zum Fromelier (oder European Cheese Expert wie es neudeutsch heißt) und letztlich zum Verband der Käsesommeliers. Während dieser Zeit durfte ich immer wieder tolle, spannende Menschen und ebensolche Käse kennenlernen. So bilde ich heute als Fachtrainer für Käse die Thekencrews der EDEKA Nord aus.   

Käse ist meine Passion und mein Anker, ohne den ich die ein oder andere schwere Situation vielleicht nicht überstanden hätte. Mir ist inzwischen das große Glück zuteil geworden, dass ich mich beruflich zu 100% mit diesem tollen Lebensmittel beschäftigen darf und ich freue mich darüber, mein über die Jahre angeeignetes Wissen mit euch teilen zu dürfen.
Im Rahmen meiner Tätigkeit als 2. Vorstand werde ich mich wie Heike in erster Linie um die Resorts Public Relations und Marketing kümmern und hoffe, unseren Verband nach außen würdig vertreten zu können. 

Bildungsreise an die Mosel 2022

Bildungsreise an die Mosel

Wie eingangs schon verraten planen wir im Zeitraum 01.10. - 03.10.2022 unsere erste Bildungsreise an die Mosel. Da das Programm noch nicht in allen Details ausgefeilt ist, werden wir euch das komplette Programm mit allen Einzelheiten mit einem Sondernewsletter im Laufe des Dezembers nachreichen. Ihr solltet euch zumindest den Zeitraum schonmal freihalten und dürft gespannt sein, was wir da für euch aus dem Hut zaubern werden. So viel sei hier schon verraten: im Oktober ist die Weinlese an der Mosel in vollem Gange..

Weihnachtsquiz

Der Mitglieder-Download-Bereich

Lange haben wir überlegt, wie wir ein brauchbares Archiv für unsere Fachinformationen auf die Beine stellen können. Nun stehen wir kurz davor, den neuen Mitglieder-Download-Bereich auf unserer Homepage freizuschalten.

Hier wirst du in Zukunft die Möglichkeit haben, auf alle publizierten Informationen wie z. B. die Handouts unserer Workshops zuzugreifen und diese für dich herunterzuladen. So hast du die Möglichkeit, noch einmal nachzulesen oder dich über verpasste Workshops zu informieren.

Ich werde dir in Kürze dazu eine Mail mit deinen Zugangsdaten und einer kleinen Anleitung zuschicken.

Eleonore's Schlemmerrezept

Blanc-manger vom Ziegenfrischkäse mit Kräutern und Salat

Zutaten für 4 Personen
200 g Ziegenfrischkäse
100 g Roquefort (oder einen milderen Blauschimmelkäse, je nach Wunsch)
200 ml Sahne, sehr kalt
50 g Rosinen oder Sultaninen
6 g Agar-Agar
1 Packung Mesclun-Salat (kleine junge Salate)
1 Bund Kerbel
1 Bund Schnittlauch
100 ml Weißwein trocken
1 EL Weißweinessig oder Condimento bianco
4 EL Olivenöl
etwas Senf (süß)
Salz und Pfeffer
 
 
Zubereitung:
Sahne steif schlagen und kaltstellen. Den Ziegenfrischkäse und den Roquefort in eine Schüssel bröseln, pfeffern und mit der Gabel fein zerdrücken. Den Wein in einem Topf erhitzen und das Agar-Agar darin auflösen. Etwas abkühlen lassen. Danach unter die Käsemasse mischen. Die geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
Die Masse in kleine leicht geölte Förmchen verteilen, ca. 12 Stunden kaltstellen.
Die Blanc-mangers kurz vor dem Servieren aus den Förmchen auf einen Teller stürzen (eventuell die Förmchen kurz in heißes Wasser tauchen).
Einen Salat mit dem abgezupften Kerbel, dem Mesclun-Salat und dem klein gehackten Schnittlauch herstellen. Salz, Pfeffer, Senf, Essig und Öl zu einer Vinaigrette aufschlagen und über den Salat geben. Auf die Teller mit den Blanc-mangers verteilen und mit den Rosinen und einigen Kerbelblättchen dekorieren. 
Sehr gut passt auch eine süß-saure Konfitüre oder ein Chutney dazu.
Mit französischem Baguette servieren.
 
Meine Weinempfehlung: ein körperreicher Weißwein (Chardonnay oder Pouilly-Fuissè blanc)

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen und guten Appetit!

Deine
Eleonore

Bericht Online-Workshop: Storytelling mit Jan Euchler

Online-Workshop: Storytelling

Am 21. November 2021 begrüßten wir zu unserem fünften Online-Workshop zum Thema "Storytelling" mit Jan Euchler als Referenten einen Meister im erfolgreichen Verkaufen und 31 Teilnehmende. 
Jutta Jung, unsere Erste Vorständin führte durch das Programm und wurde im Hintergrund unterstützt durch Regina Rosner.

Unterschiedliche Themen wurden angesprochen, so z. B. "Bridge building". Hast du diesen Begriff schon einmal gehört? Jan versteht sich als Brückenbauer zwischen seinem Kunden und dem Käse. Auf die Frage, wie er diesen Brückenbau bewerkstelligt antwortet Jan: "Durch Begeisterung! Ich kann nur jemand begeistern, wenn ich selbst begeistert bin. Wenn ich keine Begeisterung für Käse habe, muss ich entweder den Beruf wechseln oder die Begeisterung in mir wecken." Es gilt hier also zuerst, den eigenen Funken der Begeisterung zu einem Feuer zu kultivieren. Dieses können wir dann auf unsere Kunden überspringen lassen, sie anstecken und unser Faible für Käse auf sie überspringen lassen. 

Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, Jan mit ihren Fragen zu löchern. So kamen einige interessante Aspekte ins Gespräch, die wir euch hier noch einmal kurz als Tipps zusammenfassen wollen:

- Die Aufmerksamkeit für neue Käse in der Theke kann erhöht werden, wenn wir sie in den Fokus rücken. Dies wäre beispielsweise möglich, indem wir den neuen Thekenbewohner als "Stargast des Monats" oder ähnlich ausloben. Der Fantasie sind hier kaum Grenzen gesetzt.

- Um Kunden zu Stammkunden zu machen ist es manchmal auch gut, nicht alles zu wissen. Auch wir dürfen mal sagen: "Ich weiß es nicht, aber ich mache mich schlau. Wenn Sie nächste Woche wieder hier sind, habe ich eine Antwort für Sie." Wichtig ist den Worten auch Taten folgen zu lassen und dem Kunden dadurch seine Wertschätzung aufzeigen. 
Ebenso hast du es als Käseverkäufer in der Hand, ob z. B. ein Raclette-Abend deines Kunden ein Erfolg oder ein Flop wird. Du solltest immer die Rolle eines kompetenten Beraters einnehmen und versuchen, deine Kunden nicht nur zu "bedienen", sondern sie immer wieder auf's Neue überraschen und verblüffen.

- Die wichtigste Serviceleistung für den Kunden ist Freundlichkeit und ein Lächeln. Lächelst du deinen Kunden an, wirkt es nicht nur freundlich. Du tust dir damit selbst etwas Gutes, denn es ist schwierig zu lächeln und gleichzeitig schlecht gelaunt zu sein.

Weitere Themen wie  u. a. Zeitmangel, Umgang mit herausfordernden Kunden und die Erhöhung der Kundenfrequenz an der Käsetheke wurden aktiv diskutiert. Hier merkte man wieder einmal den Vorteil eines Workshops: alle konnten sich daran beteiligen. Bedauerlicherweise waren die 90 Minuten viel zu schnell vergangen und mit dem Schlusswort von Jan möchte ich auch diese Zusammenfassung beenden:

"Betrachtet eure Kunden nach eurer Familie als die wichtigsten Menschen in eurem Leben und nicht als notwendiges Übel!"

Neues Fördermitglied: Van der Sterre Kaas

Neues Fördermitglied: Van der Sterre Kaas

Es freut mich euch mitteilen zu dürfen, dass wir den renommierten niederländischen Käseproduzenten Van der Sterre als Fördermitglied für unseren Verband gewinnen konnten. Van der Sterre ist mit seinen bekannten Marken Landana und Prima Donna deutschlandweit in den Käsetheken präsent und zeichnet sich insbesondere durch die hohe Qualität seiner Bio- und Jersey-Käse aus.

Passend zur Jahreszeit: Raclette & Käsefondue

Passend zur Jahreszeit: Raclette & Käsefondue

Es wurde kälter und die Tage kürzer. Während insbesondere die Fahrten zur Arbeit und von ebendieser wieder nach Hause in Dunkelheit viele Menschen eher depressiv stimmen, bietet uns diese Zeit aber auch den perfekten Ausgleich: Was gibt es denn schöneres, als bei schlechtem Wetter im lauschig-warmen Wohnzimmer zu sitzen, am besten noch bei gedämpftem Licht und guter Musik und mit Freunden oder Verwandten ein Raclette oder  ein Käsefondue zu genießen?
 
Während das klassische Raclette seine Wurzeln tief in der Geschichte der Schweiz verankert hat – es waren Hirten, die vermutlich im frühen Mittelalter ihren Käse abends ans Feuer legten und den geschmolzenen „Bratchäs“ mit Brot und Gemüse verspeisten – erfreut sich das Käsefondue noch nicht so lange seiner Bedeutung als Schweizer Nationalgericht. Das Käsefondue war ein typisches Gericht beim Schweizer Militär, das in den 50er Jahren seinen Weg in die Familien ausgedienter Soldaten fand und sich so rasch im ganzen Land verbreitet hat.
 
Ob nun aber älter oder jünger, beide Gerichte haben zwei wesentliche Gemeinsamkeiten: Hauptbestandteil ist jeweils leckerer, geschmolzener Käse und beide sind sozusagen gemütliche, soziale Events. Kein Wunder also, dass in der kalten und oft ungemütlichen Herbst- und Winterzeit besonders viel Raclette und Käsefondue verzehrt wird.
 
Bei beiden Gerichten wird der Käseverkäufer häufig mit der Frage nach den empfohlenen Mengen konfrontiert. Für ein klassisches Schweizer Raclette rechnet man etwa 200 – 300 g Käse pro Person. Da bei uns in Deutschland hauptsächlich das Pfännchen-Raclette verbreitet ist und wir i d. R. wesentlich mehr Beilagen verzehren als unsere Schweizer Nachbarn, sollten wir hier etwa 200 g pro Person empfehlen. Dabei ist es übrigens egal, ob Ihre Kunden einen Raclette oder einen anderen Käse kaufen, denn es eignet sich jeder Käse mit guten Schmelzeigenschaften. In den meisten Fällen kann man sogar mit einem Appenzeller oder einem Gruyère wesentlich bessere Gemschmackserlebnisse erzielen als mit einem industriell hergestellten Raclette. Viele Menschen sind halt auf Bezeichnungen und Namen fixiert und erleben mitunter positive Überraschungen, wenn nun ein handwerklich hergestellter Rohmilchkäse das Raclette-Pfännchen ziert.
 
Beim Käsefondue solltest du ebenfalls 200 – 250 g Käse pro Person empfehlen. Meist kommen in den Rezepten verschieden Käse zum Einsatz, grundsätzlich sind würzige Käse wir Gruyère, Appenzeller, Emmentaler oder Vacherin Fribourgeois die erste Wahl. Aus persönlicher Erfahrung kann ich hier nur sagen, dass ich mich immer in der Menge verschätze und zu viel koche. Jedes mal!
 
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Thema ein wenig für diese beiden tollen Gerichte begeistern und wünsche euch viele tolle Abende im Kreise eurer Liebsten!

Ein kleiner Aufruf in eigener Sache..

Ein kleiner Aufruf in eigener Sache..

Unser Verband lebt von uns als Mitglieder. Um so wichtiger finde ich eine gelebte Feedbackkultur. Seid ihr mit unserer Arbeit zufrieden oder habt ihr Wünsche oder Verbesserungsvorschläge? Gibt es ein Thema, dass ihr euch für einen unserer Workshops wünscht? Oder kennt ihr einen Käser oder einen Käsehändler, der Interesse an einer Fördermitgliedschaft hat?
Wir freuen uns riesig über jede Rückmeldung von euch und wollen versuchen, alle Wünsche und Vorschläge zu berücksichtigen. Nur mit eurem Feedback können wir unseren Verband noch attraktiver machen, unsere Workshops interessanter gestalten und unseren Fokus noch mehr auf das geilste Lebensmittel der Welt richten!

Verband der Käse-Sommeliers e.V.

Singoldstr. 4

86836 Untermeitingen

Impressum

Datenschutzerklärung

Vom Newsletter abmelden?